Über mich

Die technische Kinder- & Neuroorthopädie unterliegt aktuell einem starken Wandel, nicht zuletzt deshalb da die Digitalisierung in großen Schritten Einzug hält.

Der 3D- und bald schon 4D-Scan wird den klassischen Gipsabdruck zunehmend verdrängen, der 3D-Druck die Produktion revolutionieren. Doch die beste Technik nützt nichts, wird sie nicht von einem hochqualifizierten Mitarbeiter um- und eingesetzt.

Wir legen in der orthomanufaktur daher höchsten Wert auf die Ausbildung, Spezialisierung und laufende Fortbildung unserer Mitarbeiter, sowie auf ein harmonisches Team, das im Sinne einer optimalen Patientenversorgung auch in Stresssituationen einen kühlen Kopf bewahrt, zusammenhält und den Fokus nicht verliert.

Ich, sowie meine tollen Kolleginnen und Kollegen, die mich unterstützen, werden immer versuchen, Sie bestmöglich orthopädietechnisch zu versorgen und dabei niemals vergessen, dass wir Menschen und nicht eine Diagnose behandeln.

Orthopädietechnik Meister
Master f. Neuroorthopädie

Zur Person Christian Grasl, MSc

Ich, Christian Grasl, MSc, wurde 1978 in Tirol geboren und wollte ursprünglich Arzt im Bereich der Orthopädie- und Unfallchirurgie werden, was auf Grund einer Fehlbildung an den Händen jedoch nicht möglich war. Diese Fehlbildung war mit unzähligen Operationen und Orthesenversorgungen verbunden und da mir kein Techniker die „optimale Schiene“ anpassen konnte – wie ich fand – beschloss ich selbst Orthopädietechniker zu werden und schloss die Ausbildung dafür 1999 in München mit Auszeichnung ab. Anschließend folgte in mehreren Firmen die Spezialisierung auf die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Infantiler Cerebralparese, kongenitalen Fehlbildungen, Skoliose oder Schädelasymmetrien – stets mit dem Ziel, für die mir anvertrauten Patienten ein möglichst angenehmes Hilfsmittel zu konstruieren, ohne dabei auf den optimalen Therapieerfolg und die ärztlichen Vorgaben zu vergessen. 2010 folgte, ebenfalls mit Auszeichnung, der Meistertitel, 2012 dann die Graduierung zum Master of Science für Neuroorthopädie & Disability Management.

Während der gesamten Zeit bildete ich mich bei zahlreichen nationalen und internationalen Kongressen fort und wurde regelmäßig als Referent und Vorsitzender eingeladen. Zudem leitete ich etliche Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte sowie Physiotherapeuten in den Bereichen ICP, Skoliose und Schädelasymmetrie. 2013 initiierte ich, da ich den Bedarf dafür dringend gegeben sah, den bislang größten Skoliosefachkongress Österreichs mit über 270 Teilnehmern aus 5 Ländern im Orthopädischen Spital Speising, Wien. Auch nach Gründung der orthomanufaktur stellt die Fortbildung und das Auftreten als Referent einen wichtigen Teil meines Arbeitsalltags dar. Denn nur so kann das internationale Netzwerk, das maßgeblich dazu beiträgt immer am neuesten Stand der Technik und Entwicklung zu sein, aufrechterhalten werden.

Beruflicher Werdegang

  • 1999 Ausbildung mit Auszeichnung zum Orthopädie­techniker
  • 2010 Orthopädietechnik Meister
  • 2012 Graduierung Master of Science
  • 2015 Leitung und Geschäftsführung der orthomanufaktur
  • Laufend Referent und Vorsitzender auf zahlreichen nationalen und internationalen Kongressen